website
statistics

OnPage Optimierung – So landen Sie auf der ersten Seite

OnPage Optimierung

Suchmaschinenoptimierung ist unerlässlich, wenn Sie eine Webseite betreiben. Zwar können Nutzer auch über soziale Netzwerke und Verlinkungen zu Ihnen gelangen, jedoch kommt der meiste Traffic in der Regel über die Suchmaschine. Um Ihre Webseite zu optimieren, gibt es zwei Möglichkeiten, die OnPage Optimierung und die OffPage Optimierung. In diesem Artikel erfahren Sie, was Sie bei der OnPage Optimierung zu beachten haben.

 

Autor: Roman Isheim, 02.12.2018, Thema: OnPage Optimierung

Kurznavigation in diesem Beitrag:
Seite 1 Beitrag / Diskussionsgrundlage
Seite 2 Kostenloses PDF-Angebot zum Artikel
Seite 3 Am nächsten persönlichen Erfahrungsaustausch teilnehmen

Was genau bedeutet OnPage Optimierung?

OnPage OptimierungIn der Suchmaschinenoptimierung gibt es zwei Säulen. Man unterscheidet zwischen OnPage Optimierung und OffPage Optimierung (Auch OnSite und OffSite genannt). Die OnPage Optimierung befasst sich mit allen inhaltlichen Aspekten der eigenen Webseite. Somit können alle Optimierungsmaßnahmen selbst vorgenommen werden und man ich nicht von außen oder Dritten abhängig. Die Optimierungsmethoden sind von inhaltlicher, struktureller und technischer Natur. Ziel ist es, durch Verbesserung der Technik, Content und Struktur langfristig und nachhaltig Suchmaschinenrankings zu verbessern. Gleichzeitig soll die Usability der Seite und die Sichtbarkeit in einer Suchmaschine erhöht werden. Jedoch dürfen auf keinem Fall die Suchbedürfnisse der Nutzer in der jeweiligen Situation vernachlässigt werden. Denn Google möchte seinen Nutzern relevante Inhalte bieten. Ist dies nicht der Fall, so kann Google Sie dafür bestrafen, indem Sie schlechter ranken oder im schlimmsten Fall sogar komplett aus dem Index gestrichen werden.

Eine OnPage Optimierung sollte einer OffPage Optimierung immer vorausgehen. Schließlich ist der Aufbau von Backlinks ohne entsprechend optimierte und solide funktionierende Seiten nicht effizient. Wichtig ist auch das ständige Monitoring aller relevanten OnPage Faktoren – was relevante OnPage Faktoren sind, dazu gleich mehr – der eigenen Seite. Es gibt zahlreiche, teils kostenlose, teils kostenpflichtige Tools, um Ihre Webseite auf Ihren Optimierungsgrad zu analysieren. Beispielhafte Tools sind Sixtrix, Ryte oder SEMRush. Die Tools zeigen Ihnen Fehler und geben Hinweise, was Sie noch verbessern könnten. Nun kommen wir aber zu den OnPage Faktoren.

PDF-Angebot - OnPage OptimierungHinweis: Unsere Berichte sind oft sehr ausführlich. Daher bieten wir an dieser Stelle eine Zusendung des Artikels im PDF-Format zur späteren Sichtung an. Nutzen Sie das Angebot um sich die Praxis-Impulse in Ruhe durchzulesen, Sie können hierfür auch einfach auf das PDF-Symbol klicken.

HTML Head

Title Tag

Das wohl wichtigste Meta Element innerhalb einer Seite ist das Title Tag (Meta Title), da Google es fast immer als Überschrift in den SERPs verwendet. Darüber hinaus ist der Title ein Rankingfaktor. Deswegen sollte das Keyword im Title Tag vorkommen. Im Idealfall steht das Keyword bei der OnPage Optimierung an erster Stelle.

Meta Description

Die Meta Description (Meta Beschreibung) ist kein direkter Rankingfaktor. Jedoch kann eine Optimierung die Klickrate erhöhen. Kommt das Keyword in der Meta Description vor, verwendet Google meist dieses und kreiert kein eigenes. Dadurch können Sie Ihr Keyword und Keyword-Varianten einfügen, die dann auch fett in der Beschreibung erscheinen. Gleichzeitig können Sie dem Nutzer beschreiben, was ihm auf Ihrer Webseite erwartet. Dadurch weiß er, ob er richtig ist und die Wahrscheinlichkeit steigt, dass er länger auf Ihrer Seite verweilt. Zudem kann mit Symbolen gearbeitet werden, die zusätzlich als Eyecatcher dienen. Eine Meta Description kann wie folgt aussehen:

Beispiel für eine Meta Description

 

 

 

Canonical Tag

Insbesondere bei größeren Webprojekten ist ein Canonical Tag sinnvoll. Bei einer Vielzahl an Unterseiten, kann es schnell vorkommen, dass der gleiche Content mehrmals unter verschiedenen URLs veröffentlicht wird. Dann können sich Suchmaschinen nicht für eine URL entscheiden. So kann es passieren, dass eine URL zu einem Keyword rankt, zu dem es nicht ranken sollte. Das Canonical Tag zeigt Suchmaschinen letztlich, welche URL ,die kanonische ist und bevorzugt werden soll.

 

Webseitenstruktur und URL

URL-Länge

Die URL-Länge zählt nicht zu den Rankingfaktoren. Jedoch ist sie für die Crawlbarkeit wichtig. In der Regel werden kürzere URLs eher angeklickt als lange URLs. Darüber hinaus führt die Schlichtheit der kurzen URL dazu, dass sie eher auf anderen Seiten verlinkt oder per E-Mail empfohlen wird. Die URL sollte immer so kurz, wie möglich sein, jedoch darf das Keyword, zu dem Sie ranken möchten, nicht fehlen.

Position des Keywords

Schon lange gilt: je näher das Keyword am Domain-Namen steht, desto besser rankt die Unterseite zum Keyword. Dieser Faktor scheint allerdings immer irrelevanter zu werden. Jedoch gibt das Vorhandensein des Keywords in der URL dem Nutzer und der Suchmaschine einen Anhaltspunkt zur besseren Orientierung. Bedenken Sie das bei Ihrer OnPage Optimierung.

PDF-Angebot - OnPage OptimierungHinweis: Unsere Berichte sind oft sehr ausführlich. Daher bieten wir an dieser Stelle eine Zusendung des Artikels im PDF-Format zur späteren Sichtung an. Nutzen Sie das Angebot um sich die Praxis-Impulse in Ruhe durchzulesen, Sie können hierfür auch einfach auf das PDF-Symbol klicken.

HTML Body

Verwendung von Synonymen und Mehrzahl

Synonymie für OptimierungEs ist immer ratsam Synonyme von Keywords in den Text einzubauen. Jedoch sollten Sie dabei auch nicht übertreiben. Schließlich wollen Sie ja zu einem bestimmten Keyword ranken und nicht zu den Synonymen. Wie oft Sie bestimmte Wörter benutzen sollten, ermitteln Sie mit Hilfe der WDF*IDF-Formel. Alternativ können Sie auch Content-Optimierungs-Tools, wie beispielsweise Termlabs verwenden. Mittlerweile erkennt Google auch Einzahl und Mehrzahl. Also können Sie auch mal die Mehrzahl verwenden.

Überschriften

Überschriften (h1 bis h6) werden genutzt, um einen Text zu strukturieren. Gleichzeitig sind sie ein Rankingfaktor für Google. Mit Hilfe von Überschriften kann die Suchmaschine den Content besser erfassen und einordnen. Verwenden Sie maximal eine h1-Überschrift. Die anderen Überschriften können Sie häufiger verwenden. Achten Sie darauf, dass das Keyword in möglichst vielen Überschriften vorkommt. Allerdings sollte das Keyword nicht in jeder Überschrift vorkommen. In dem Fall würde es sich negaitv auf die OnPage Optimierung auswirken.

Bilder

Bilder bei der OnPage OptimierungFür die OnPage Optimierung sind Bilder wichtig. Fügen Sie in das ALT-Attribut das Keyword so häufig wie möglich ein. Auch hier gilt: Nicht in jedes ALT-Attribut gehört das Hauptkeyword. Das verschlechter nur das Ranking. Hier sind Synonyme auch angebracht. Des Weiteren ist der Dateiname von Bildern wichtig. Die Bildersuche kann auch für eine Menge Traffic sorgen. Achten Sie darauf, dass Keyword in den Dateinamen der Bilder zu schreiben.

YouTube Videos

YouTube gehört zu Google und deshalb mag Google YouTube Videos auf Webseiten. Binden Sie YouTube Videos für Ihre OnPage Optimierung in Ihre Seite ein. Dadurch können Sie vor allem in bestimmten Nischen ganz weit nach oben kommen. YouTube Videos können in manchen Fällen der „Game Changer“ sein.

Text

Text als RankingfaktorDie Keywordoptimierten Texte sollten eine Keyworddichte von 1 – 2 % besitzen. Die Keyworddichte berechnet sich wie folgt: Anzahl der Keywords im Text, geteilt durch Anzahl der Wörter des Textes. Ist die Keyworddichte zu hoch, wirkt sich das sehr negativ auf das Ranking aus. Neben der Keyworddichte ist die Länge des Textes wichtig. Manche behaupten der Text sollte mindestens 300 Wörter umfassen, andere sind der Meinung es müssen über 500 Wörter sein. Im Idealfall ist Ihr Text länger als der Text der Konkurrenz.

Interne Links

Normalerweise bietet die Navigation die Möglichkeit auf weitere Unterseiten zu kommen. Es gibt aber auch die Möglichkeit, durch interne Links im Content auf andere Unterseiten zu verlinken. Sie sollten innerhalb eines Blogartikels immer auf weitere, thematisch passende Artikel Ihrer Webseite verlinken. Übertreiben Sie es jedoch nicht. Ein bis drei Linnks sind vollkommen ausreichend.

 

Technik

Pagespeed

Die Ladegeschwindigkeit einer Webseite ist wichtig bei der OnPage Optimierung. Sie stellt einen Rankingfaktor dar. Gleichzeitig sorgt eine schnelle Ladegeschwindigkeit für eine erhöhte Usability. Halten Sie also Dateigrößen und Server-Request so gering wie möglich. Wie Sie Ihre Ladegeschwindigkeit verbessern erfahren Sie hier: PageSpeed- so machen Sie Ihre Webseite schneller!

Mobile Optimierung

Moblie zählt als Rankingfaktor bei der OnPage OptimierungGoogle wird immer häufiger mobil genutzt. Deswegen setzt die Suchmaschine vermehrt auf mobilfreundliche Webseiten. Möchten Sie eine erfolgreiche OnPage Optimierung durchführen, ist die Verbesserung der Webseite für mobile Endgeräte Pflicht. Was Sie dabei beachten müssen, erfahren Sie hier: Mobil-First-Index | Missverständnisse und 5 Tipps zur angepassten Google Indexierung.

 

    Verabreden Sie sich mit unseren Internet-Experten

    PDF-Best-Practice TunGetreu dem Motto, in der Kürze liegt die Würze oder das Wesentliche auf den Punkt gebracht, hilft Ihnen einer unserer Internet-Experten interaktiv aus der Ferne, bei der direkten Umsetzung Ihrer brachliegenden Potenziale Ihrer Internetseite. Mittels moderner Technik entscheiden Sie, wer mittels einer Remote-Session wem über die Schultern schaut, anstatt sich lange in der Theorie aufzuhalten.

    Best-Practice-Session Check-In:

    Schnellkontakt:

    Vor- und Nachname (Pflichtfeld)

    [honeypot email]

    E-Mail (Pflichtfeld)

    DSGVO-Pflichtfeld: Ich willige ein, dass bei der Kontaktaufnahme über dieses Internetformular, meine Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert werden.

    Freiwillige Angaben:

    Firmenname (Pflichtfeld)

    Funktion/Abteilung

    Telefon

    Sessionauswahl - Fokus

    best-practice session Internetseite

    best-practice session Landing-Page

    best-practice session Webshop /E-Commerce

    Ihr Expertenlevel - Wissenstiefe auf diesem Gebiet

    Ohne Vorkenntnisse

    Grundlagen- und Einstiegslevel

    Fortgeschritten mit gesammelten Erfahrungen

    Wunschtermin: Datum, Uhrzeit (gerne auch nach 17h)

    Bemerkungen, Wünsche und Vorabinformationen:

     

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    WordPress Double Opt-in by Forge12