Zuletzt hatten wir die Webanalyse mittels des Sichtbarkeitsindex erläutert. Wie schon gewohnt, möchte ich erneut aus dem Nähkästchen schreiben, um die Authentizität meiner Beiträge zu unterstreichen. Heute Morgen habe ich mir überlegt: Was kann ich Ihnen für einen ergänzenden Tipp hinsichtlich Tools zur Webanalyse zur Hand geben? Die Tool-Landschaft für Webanalyse ist sehr umfangreich und theoretisch könnte ich über jedes einzelne Webanalyse-Tool einen Artikel schreiben und eine Übersicht erstellen. Nach einigen Überlegungen kam ich auf die Idee, damit weiterzumachen, womit ich mich gerade beschäftige, über Google Analytics, als eine Art Ergänzung zur GA4-Umstellung, über die ich schön berichtet hatte.
Beim Blick auf meinen Bildschirm schaue ich gerade auf Google Analytics und bin dankbar darüber, trotz weniger Daten aufgrund der Cookie-EU-Richtlinie, nachvollziehen zu können, was auf meinen diversen Landing-Pages und Online-Magazinen so los ist. Noch immer sind Ergebnisse und Reichweiten im Internet messbar – eines von vielen Instrumente die wir hierfür nutzen ist Google Analytics, jedoch rechtskonform angepasst. Denn wichtig ist, dass Sie bei der Einbindung die DSGVO-Konformität beachtet werden muss, um datenschutzrechtlich auf der sicheren Seite zu sein. So müssen beispielsweise die eindeutigen IP-Adressen von Internetseitenbesucher anonymisiert werden.
Webanalyse-Beispiel: Wie erfolgreich war mein neuer Artikel / Blogbeitrag?
Ein Aspekt, der uns am Herzen liegt, ist unser wöchentlicher Ausstrahlungsrhythmus. Jede Woche posten wir pro Medium nur einmal, um nicht den Charakter von Spam oder automatisiertem Marketing zu vermitteln. Unser Ziel ist es, Inhalte zu teilen, die lesenswert sind. Gleichzeitig ist es entscheidend, die Leser genau dann zu erreichen, wenn sie online sind. Hierzu habe ich einen Artikel zum Thema Social Media Primetimes verfasst, der allgemeine Statistiken, Auswertungen und Empfehlungen enthält. Dabei betone ich, dass gerade im digitalen Einzugsgebiet, eigene Messungen von wichtig sind, um anhand individueller Zielgruppe und Themen, auf spezifische Bedürfnisse und Interessen, zur richtigen Zeit eingehen zu können.
Weiteres Webanalyse-Beispiel: Mit unterschiedlichen Analyse-Tools lässt sich die durchschnittliche Verweildauer als SEO-Erfolgsfaktor auf der Internetseite ermittelt.
Zugriffszahlen- und Zeiten mittels Webanalyse ermitteln für den optimalen Veröffentlichungszeitpunkt
Bevor wir Inhalte veröffentlichen, ermitteln wir immer den bestmöglichen Veröffentlichungszeitpunkt. Mithilfe von Google Analytics analysieren wir die Besucherzahlen der letzten 30 und 7 Tage. Besonders interessant ist für mich, wann unsere Internetseite besucht wird. Google Analytics zeigte in den Vorgängerversionen der G4-Version, auf der Startseite eine sehr schnelle Übersicht dar, die Besucherzahlen für jede Tageszeit im Zwei-Stunden-Takt visualisierte – von 0 bis 24 Uhr und von Sonntag bis Samstag. Dank der farblichen Abstufungen von Türkis bis Dunkelblau erkannte man auf einen Blick, wann die meisten Besucher aktiv waren. Diese einfache Darstellung sowie die schnelle Integrierbarkeit von Google Analytics ist leider nicht mehr direkt aufrufbar und muss konfiguriert werden. Hierzu hab ich folgendes kurzes Lernvideo für dich verlinkt:
Tipps zur Integration von Webanalyse und für bessere Erfolge im Internet
- Im digitalen Umfeld zählt nicht nur, was wir posten, sondern auch, wann wir es tun. Der Zeitpunkt Ihrer Beiträge entscheidet darüber, ob sie die gewünschte Zielgruppe erreichen. Social Media Primetimes bieten allgemeine Empfehlungen, doch oft sind individuelle Daten noch viel wertvoller.
— - Integrieren Sie Tools wie Google Analytics oder andere Monitoring-Instrumente, um Entscheidungen auf einer soliden Datenbasis zu treffen. Daten sind das Fundament für fundierte Entscheidungen.
— - Nutzen Sie die gewonnenen Erkenntnisse gezielt, um Ihre Erfolge im Internet messbar zu machen. In einer Welt voller Content und durch die Künstliche Intelligenz wird es immer schwerer, aufzufallen. Eine gute Strategie, basierend auf Ihren individuellen Daten, hilft Ihnen, Reichweite aufzubauen, Leser zu binden und vor allem vertrauenswürdig zu bleiben.
— - Weitere können Sie die Daten auch sekundär nutzen. Ihre Webseiten-Statistiken liefert die Information, wann die meisten Zugriffe auf die Internetseite stattfinden. Diesen Informationswert können Sie z.B. auch für A/B-Tests für Ihre Newsletter-Ausstrahlung nutzen, ergänzt zur explizierten Erfolgsmessung einer schon ausgestrahlten E-Mail-Marketing-Kampagne.
Tipps zur richtige von Webanalyse-Tools für effektives Internet-Marketing
Für eine erfolgreiche Online-Strategie sind Tracking Tools unverzichtbar. Besonders beliebt sind kostenlose Webanalyse-Tools, besonders wenn das jeweilige Tool noch nicht genutzt wurde oder der Hersteller unbekannt ist. Klassische Lösungen wie Google Analytics bieten wie beschrieben umfangreiche Funktionen und unterstützen Sie dabei, wichtige Einblicke in die Performance Ihrer Inhalte zu gewinnen und das ohne Lizenzgebühren. Alternativen und Ergänzungen gibt es im Markt der Webtracking-Tools reichlich und so auch im Internet zahlreiche Übersichten und Vergleiche von Analyse-Tools. In die Social-Media-Welt gibt es spezialisierte Lösungen, die es erleichtern, Ihre Reichweite und Engagement-Raten zu optimieren. Ebenso gibt es für die technische SEO-Welt Werkzeuge, die sich auf die Keyword-Recherche und die technischen Erfolgsfaktoren der Suchmaschinenoptimierung konzentrieren. Über die Jahre hinweg haben sich auch deutsche Webanalyse-Tools im Markt erfolgreich etabliert.
Webanalyse-Tools welche wir Einsatz oder schon geteset haben!
- Google Analytics seit über 10 Jahren
- Den Nachfolger von Google Analyse: G4
- Matomo für die Auswertung der Daten auf dem eigenen Server (Open-Source)
- Hotjar zum Screen-Recording der Besucher, um z.B. zu erfahren, wie weit gescrollt wird, oder was genau angeklickt wird. Ebenso erstellt Analyse-Tool Headmaps.
- Ahrefs für alle technischen Suchmaschinen-Erfolgsfaktoren
- Seobility zur Keyword-Recherche und der Ranking-Analyse (Aktuell ist eine kostenlose 60 Tage Kennenlernaktion verlinkt)
- Semrush hat gute E-Mail-Responder mit Warnmeldungen
- etracker punktet aus der Datenschutzperspektive mit seinem Standort in Deutschland
Kennenlernangebot: Gerne können wir im Rahmen einer Best-Practice-Session (digitaler Schulterblick), auf das ein und das andere Tools eingehen. Einfach einen Termin an folgender Stelle auswählen: https://www.tomfrick.de/kalender. Eines unserer Tools, das z.B. 80 % unserer SEO-Erfolge ausmacht, soll aus Herstellerphilosophie, ein Geheimtipp unter SEO-Experten bleiben und nicht öffenltich beworben werden.
Auf dem Laufenden bleiben
Mit einer Anti-Spam-Garantie und dem kostenlosen Informationsservice informieren wir Sie unaufdringlich und kompakt über weitere Tipps, Projekt- und Praxisbeispiele. Einfach, schnell und kostenlos registrieren unter: SEO-Informationsservice